Traditionelles Olivenöl seit 1986

1. Geltungsbereich

Für alle Lieferungen von Ermioni Katsigianni Einzelunternehmen (nachfolgend olivenoel-nikolaos.de genannt) an Verbraucher und Unternehmer gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

2. Vertragsschluss

2.1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Bestellung dar.

2.2. Durch Anklicken des Buttons [Kaufen/kostenpflichtig bestellen] geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Waren ab. Ihr Kaufvertrag kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail unmittelbar nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehmen.

3.Widerrufsrecht

3.1. Wenn Sie Verbraucher sind (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.

3.2. Machen Sie als Verbraucher von Ihrem Widerrufsrecht nach Ziffer 4.1 Gebrauch, so haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen.

3.3. Für das Widerrufsrecht gelten im Übrigen die Regelungen, die sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers ergeben.

4.Preise und Versandkosten

4.1. Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.

4.2. Innerhalb Deutschlands ist der Versand für alle Bestellungen kostenlos. Für weitere Informationen zu den Versandkosten, falls der Versandort außerhalb Deutschlands liegt, besuchen Sie bitte die Seite mit den detaillierten Informationen zu den Versandkosten für spezifische Ziele außerhalb Deutschlands.

5. Lieferung

5.1. Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands mit DHL.

5.2.Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands beträgt 2-4 Werktage (Mo.–Fr.). Auf eventuell abweichende Lieferzeiten weisen wir auf der jeweiligen Produktseite hin. Für weitere Informationen über die Lieferzeit und die Lieferbedingungen besuchen Sie bitte die Seite mit den detaillierten Angaben zu den Lieferbedingungen.

6.Zahlung

Für weitere Informationen zu den Zahlungsbedingungen besuchen Sie bitte die Seite mit den detaillierten Angaben zu den Zahlungsbedingungen.

7.Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Zahlung bleibt die Ware unser Eigentum.

8.Sachmägelgewährleistung

8.1Gesetzliche Mängelhaftungsrechte

Für alle von uns angebotenen Produkte gelten die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Der Verkäufer ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt zu reparieren, zu ersetzen oder eine Rückerstattung anzubieten, je nach Situation.


8.2Verkürzung der Verjährungsfrist bei Gebrauchtwaren (Verbraucher)

Die Verjährungsfrist für Ansprüche aufgrund von Mängeln bei Gebrauchtwaren wird auf 1 Jahr ab dem Lieferdatum verkürzt.

  • Ausnahmen von der Verkürzung der Frist:
    • Schadensersatzansprüche.
    • Mängel, die der Verkäufer arglistig verschwiegen hat.
    • Garantien, die für die Beschaffenheit oder den Zustand des Produkts gegeben wurden.
    • Im Falle einer Garantie mit längerer Laufzeit gilt die längere Frist.

8.3Einschränkung der Mängelhaftung bei Geschäften mit Unternehmern (B2B)

Für Unternehmer verjähren Ansprüche wegen Mängeln an Produkten innerhalb von 1 Jahr ab Gefahrenübergang.

  • Ausnahmen: Die verkürzte Verjährungsfrist gilt nicht für:
    • Schadensersatzansprüche aufgrund von Mängeln.
    • Mängel, die arglistig verschwiegen wurden.
    • Mängel an Produkten, die in Bauwerken verwendet wurden und Mängel an dem Bauwerk verursachen.
    • Garantien, die für die Beschaffenheit des Produkts gegeben wurden.
    • Ansprüche nach §§ 445a, 478 BGB.

Für die oben genannten Ausnahmen gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. Im Falle einer längeren Garantielaufzeit gilt die längere Frist zugunsten des Käufers.

9.Streitbeilegung

9.1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter folgendem Link erreichbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Die Plattform bietet Verbrauchern die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen außergerichtlich beizulegen.

9.2. Der Verkäufer erklärt ausdrücklich, dass er weder verpflichtet noch bereit ist, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.